Es wird konkret
Sarah und ich tauschten unsere Kontaktdaten aus und blieben die nächste Zeit telefonisch in Kontakt. Da mein Wunsch in Erfüllung zu gehen schien, legte ich mir erst einmal Literatur zur Erziehung eines Welpen zu - es würde ja schließlich mein erster Hund. Zugleich stand mir Sarah zur Seite und beantwortete mir unzählige Fragen. Viele Informationen fand ich zudem auf ihrer Homepage www.my-cao.de.
Nach einiger Zeit stand ein Besuch bei Sarah an, um ihre Hunde Vega und Gustav (die Eltern der späteren Welpen) und Ayla persönlich kennen lernen zu können. Gleichzeitig wollte mich Sarah natürlich als Welpeninteressenten näher kennen lernen. Sie wollte schließlich wissen, in welche Hände ihr geplanter Hunde-Nachwuchs später gehen sollte.
Nach einem weiteren Treffen und einigen Telefonaten kam ich dann auch fest auf ihre Interessentenliste für den geplanten Wurf in 2018.
Leider klappte es in diesem Jahr mit dem Deckakt nicht und Sarah bot mir an, mich an einen anderen Züchter zu vermitteln. Das lehnte ich allerdings ab: Ich hatte mittlerweile ein so großes Vertrauen und sehr gutes Gefühl in sie als Züchterin und wollte lieber ein Jahr warten.Die Zeit überbrückte ich dann mit dem Studium entsprechender Literatur und dem Besuch eines Treffens der
1. Interessengemeinschaft für den Cão de Água Português Deutschland e.V..
Dort kam ich mit anderen Besitzern ins Gespräch und konnte das Wesen der Hunde näher kennen lernen.
Anfang 2019 stand dann der zweite Deck-Versuch an. Es begann wieder eine bange Wartezeit: Klappt es dieses Mal?
Am 22. März 2019 dann die frohe Botschaft: Vega erwartet 7 kleine Welpen!
Die Spannung wuchs, alle Interessenten waren gespannt auf den Nachwuchs. Auch bei Sarah wurden die Vorbereitungen konkreter. Das Welpenzimmer wurde hergerichtet, eine Web-Cam eingerichtet und zur Krönung dann eine Welpenspielplatz im Garten gebaut.
Auch wir Interessenten wurden mit Infos versorgt: Eine Liste, was vor dem Einzug des neuen Familienmitgliedes besorgt werden muss!
Die Spannung wuchs und wir konnten zumindest schon die Web-Cam testen. Und Sarah wurde gelöchert mit Frage wie: "Welches Halsband?", "Welches Hundegeschirr?", "Hast du eine Adresse für Hundebetten?" u.s.w. ...
Der Chatverkehr in unserer Welpengruppe wurde immer nervöser - es muss doch bald soweit sein! Ich war mittlerweile mit meiner Lebensgefährtin zu einem Familienbesuch auf den Philippinen. Dort kaufte ich als erstes eine SIM-Karte für einen Internetzugriff, um bloß nichts zu verpassen.
Am 31. März 2019 dann die erlösende Nachricht: Die Welpen sind da!
Die ersten Wochen bestand auf Grund des schwachen Imunsystems von jungen Welpen natürlich ein Besuchsverbot. Aber wir konnten das Geschehen im Welpenzimmer ja immer wieder per Web-Cam mitverfolgen. Das war spannender als TV und man konnte die Entwicklung so live mitverfolgen.
Die Zeichnung der Kleinen war sehr unterschiedlich: schwarz und schwarz mit weiß (und das in unterschiedlichem Verhältnis). Allerdings bestand für die Interessenten keine Wahlmöglichkeit für einen bestimmten Welpen. Sarah fragte schon früh die Wünsche ab wie Charakter (lebhaft oder eher ruhig), Rüde oder Hündin und am Rande noch Farbe und Fell (wavy oder curly). Auf dieser Basis wollte sie die Welpen verteilen.
Diese Vorgehensweise ist aus meiner Sicht auch die richtige Entscheidung, da in erster Linie der Charakter zählt. Mir würde ein "interessant" gezeichneter Hund keine Freude bereiten, wenn er einen sehr lebhaften Charakter aufweist. Für die Mitnahme auf eine Segelboot sollte es ein ausgewogener, möglichst ruhiger Hund werden.
Nach ein paar Wochen stand dann der erste Besuch an: Einfach unbeschreiblich!!! So kleine niedliche Würmchen! Am liebsten hätte wir Alle gleich alle Welpen mitgenommen, aber Sarah drohte uns eine Taschenkontrolle an ...